Die wichtigsten Kreuzworträtsel-Begriffe erklärt

Die wichtigsten Kreuzworträtsel-Begriffe erklärt

Von Schultheiss am 26 Jun 2025 13:53

Ihr persönlicher Rätsel-Duden

Liebe Rätselfreunde,

in meinem Arbeitszimmer – umgeben von Duden, Fremdwörterbüchern und unzähligen Rätselzeitschriften – denke ich oft über die besondere Sprache unserer liebsten Freizeitbeschäftigung nach. Es ist eine Art Geheimsprache, ein Code, der für erfahrene Rater so selbstverständlich ist wie das Atmen, für Neulinge aber oft wie eine fremde Zivilisation wirken kann. Ich bekomme oft Briefe und E-Mails, in denen steht: „Frau Schultheiss, was bedeutet denn immer dieses ‚ugs.‘?“ oder „Warum wird ständig nach einem ‚Kfz-Z.‘ gefragt?“. Diese Fragen sind mehr als berechtigt! Jedes Hobby, jede Leidenschaft hat ihren eigenen Jargon, und das Kreuzworträtsel bildet da keine Ausnahme. In meinen über 25 Jahren als Rätselfreundin habe ich gelernt, diesen Code nicht nur zu verstehen, sondern auch zu lieben. Heute möchte ich Ihnen den Schlüssel zu dieser faszinierenden Welt in die Hand geben. Betrachten Sie diesen Artikel als Ihren persönlichen Übersetzer, der Ihnen die Türen zu noch mehr Rätselspaß öffnet.

Die Sprache der Abkürzungen: Platzsparen mit System

Der häufigste Grund für Verwirrung sind die unzähligen Abkürzungen. Ihr Zweck ist rein praktischer Natur: Die Definitionen müssen oft in sehr kleine Felder oder kurze Zeilen passen. Ein Rätselautor ist also gezwungen, sich kurzzufassen. Hat man das System aber einmal verstanden, werden diese Abkürzungen zu schnellen, verlässlichen Helfern.

Die häufigsten Verdächtigen im Überblick

  • Abk.: Abkürzung – Der Hinweis selbst fragt nach einer Kurzform. Beispiel: „Abk.: zum Beispiel“ wäre „ZB“.
  • Kfz-Z.: Kraftfahrzeug-Zeichen – Hier wird nach dem Nationalitätskennzeichen auf Autos gefragt. „Kfz-Z.: Köln“ wäre ein „K“.
  • ugs.: umgangssprachlich – Das gesuchte Wort ist kein Hochdeutsch, sondern aus dem alltäglichen Sprachgebrauch. „ugs.: eilen“ könnte „HETZEN“ sein. Hier dürfen Sie getrost an den Stammtisch denken.
  • poetisch / dichterisch: Das gesuchte Wort ist veraltet oder stammt aus der Dichtersprache. „poetisch: Atem“ wäre „ODEM“. Hier weht ein Hauch von Goethe und Schiller durch das Gitter!
  • med.: medizinisch – Ein Fachbegriff aus der Medizin ist gefragt.
  • chem. Z.: chemisches Zeichen – Hier ist das Periodensystem Ihr bester Freund. „chem. Z.: Gold“ wäre „AU“.
  • Mz.: Mehrzahl – Es wird nach dem Plural eines Wortes gefragt. „Mz.: Haus“ wäre „HAEUSER“.

Diese Liste ist natürlich nicht vollständig, aber sie deckt bereits einen Großteil der typischen Abkürzungen ab. Sie werden sehen, mit der Zeit werden Ihnen diese wie von selbst von der Hand gehen.

Geografische Wegweiser: Eine Reise um die Welt in Kästchen

Was mich immer wieder fasziniert, ist, wie ein Kreuzworträtsel einen auf eine kleine Weltreise schicken kann. Geografie ist ein fester Bestandteil fast jeden Rätsels. Auch hier gibt es wiederkehrende Muster, die man kennen sollte.

  • Fluss in/zur/durch...: Einer der absoluten Klassiker. Ob „Fluss zur Nordsee“ (ELBE) oder „Fluss durch Paris“ (SEINE) – Flüsse sind die Lebensadern der Rätselgitter.
  • Stadt in...: Von „Stadt in Italien“ (ROM) bis „Stadt in Japan“ (TOKIO) ist alles möglich.
  • Gebirge in...: Hier wird Ihr geografisches Wissen über Gebirgsketten abgefragt, z.B. „Gebirge in Südamerika“ (ANDEN).
  • US-Staat: Ein Liebling vieler Autoren. Die Namen der US-Bundesstaaten passen oft wunderbar ins Gitter.

Mein persönlicher Tipp: Haben Sie keine Scheu, einen Atlas oder eine Online-Karte zurate zu ziehen. Das ist kein Schummeln, sondern Lernen! Jedes nachgeschlagene Wort erweitert Ihren Horizont und macht Sie für das nächste Rätsel klüger.

Die kreative Ecke: Wenn um die Ecke gedacht werden muss

Nun kommen wir zu meinem Lieblingsteil, der Königsdisziplin für jeden Rätselfreund! Hier liegt der Hase im Pfeffer. Nicht jede Frage ist eine simple Wissensabfrage. Oft versteckt sich die Lösung in einem cleveren Wortspiel oder einer metaphorischen Umschreibung.

  • Wortzerlegung: Ein Hinweis wie „persönliches Fürwort in der Miete“ sucht nach dem Wort „ICH“ im Wort „MICHTE“.
  • Klangassoziationen: „Klingt wie ein Raubtier, ist aber eine Zitrusfrucht“ könnte nach der „LÖWENZAHNFrucht“ fragen (obwohl dies ein sehr trickreiches Beispiel ist).
  • Doppeldeutigkeiten: „Lässt den Geldschein alt aussehen“ wäre der „ESEL“, weil man eine „Eselsbrücke“ baut.

Bei diesen Fragen hilft oft nur, den Stift kurz beiseitezulegen, tief durchzuatmen und den Hinweis aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten. Es ist die pure Freude, wenn man nach einigem Grübeln auf die Lösung kommt!

Testen Sie Ihr kreatives Denken!

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie solche „Um die Ecke gedacht“-Fragen funktionieren, probieren Sie doch mal dieses kleine interaktive Beispiel. Welches Wort verbirgt sich hinter dem Hinweis?

Interaktive Rätselfrage

"Teil des Dramas ohne Vokal"

Lösung anzeigen

AKT

Ein abschließender Gedanke

Liebe Rätselfreunde, diese Begriffe und Konventionen sind das Handwerkszeug, das uns die Türen zu den komplexesten und schönsten Rätseln öffnet. Betrachten Sie es nicht als starres Regelwerk, sondern als eine gemeinsame Sprache, die uns alle verbindet. Mit jedem gelösten Rätsel wird Ihnen diese Sprache vertrauter werden, bis Sie sie fließend beherrschen.

Wenn Sie nun Lust bekommen haben, Ihr neues Wissen direkt anzuwenden, empfehle ich Ihnen unsere speziell für Einsteiger gestalteten Kreuzworträtsel für Online-Anfänger. Dort können Sie in einer entspannten Umgebung üben.

In diesem Sinne: Allzeit ein glückliches Händchen beim Rätseln!

Ihre Antje Schultheiss

Photo de Schultheiss

Über Schultheiss

Kreuzworträtsel-Experte